Füllmethode auswählen
Die in der Malpalette oder im Zeitleisten-Fenster festgelegte Füllmethode bestimmt, wie sich ein Pinselstrich auf die Pixel im Bild auswirkt. Die Wirkung einer Füllmethode lässt sich wie folgt veranschaulichen: So wählen Sie eine Füllmethode für das Pinsel-Werkzeug aus Wählen Sie in der Malpalette unter "Modus" eine Füllmethode: Normal Jedes Pixel erhält beim Malen die Ergebnisfarbe. Dies ist die Standardmethode. Streuen Jedes Pixel erhält beim Malen die Ergebnisfarbe. Die Ergebnisfarbe ergibt sich dabei als zufällige Ersetzung der Pixel durch die Untergrund- oder die Füllfarbe und hängt von der Deckkraft an der Position des einzelnen Pixels ab. Abdunkeln Je nachdem, welche Farbe dunkler ist, wird die Untergrund- oder die Füllfarbe als Ergebnisfarbe festgelegt. Pixel, die heller als die Füllfarbe sind, werden ersetzt, Pixel, die dunkler als die Füllfarbe sind, bleiben unverändert. Multiplizieren Multipliziert die Untergrundfarbe mit der Füllfarbe. Die Ergebnisfarbe ist immer eine dunklere Farbe. Wird eine Farbe mit Schwarz multipliziert, ist das Ergebnis immer Schwarz. Wird eine Farbe mit Weiß multipliziert, bleibt die Farbe unverändert. Malen Sie mit einer anderen Farbe als Weiß oder Schwarz, werden aufeinander folgende Striche immer dunkler. Die Wirkung entspricht dem Zeichnen im Bild mit mehreren Textmarkern, deren Farben sich überlagern. Linear nachbelichten Die Untergrundfarbe wird durch Verringerung der Helligkeit dunkler, um die Füllfarbe widerzuspiegeln. Malen mit Weiß bewirkt keine Änderung. Farbig nachbelichten Die Untergrundfarbe wird durch Erhöhen des Kontrasts dunkler, um die Füllfarbe widerzuspiegeln. Malen mit Weiß bewirkt keine Änderung. Addieren Kombiniert die Farbwerte von Untergrund- und Füllfarbe, um die Ergebnisfarbe zu erzeugen. Die Ergebnisfarbe ist heller als die ursprünglichen Farben. Malen mit Schwarz bewirkt keine Änderung. Wenn mit Farbe auf einem weißen Untergrund gemalt wird, kommt es ebenfalls zu keiner Änderung. Aufhellen Je nachdem, welche Farbe heller ist, wird die Untergrundfarbe oder die Füllfarbe als Ergebnisfarbe gewählt. Pixel, die dunkler als die Füllfarbe sind, werden ersetzt, Pixel, die heller als die Füllfarbe sind, bleiben unverändert. Negativ multiplizieren Multipliziert die invertierten Werte der Füll- und Untergrundfarbe. Die Ergebnisfarbe ist immer eine hellere Farbe. Beim negativen Multiplizieren mit Schwarz bleibt die Farbe unverändert. Negatives Multiplizieren mit Weiß erzeugt Weiß. Die Wirkung gleicht dem Übereinanderprojizieren mehrerer Dias. Linear abwedeln Die Untergrundfarbe wird durch Erhöhen der Helligkeit aufgehellt, um die Füllfarbe widerzuspiegeln. Malen mit Schwarz bewirkt keine Änderung. Farbig abwedeln Die Untergrundfarbe wird durch Verringern des Kontrasts aufgehellt, um die Füllfarbe widerzuspiegeln. Malen mit Schwarz bewirkt keine Änderung. Ineinander kopieren Die Farben werden je nach Untergrundfarbe multipliziert oder negativ multipliziert. Muster und Farben überlagern die vorhandenen Pixel, wobei die Lichter und Tiefen der Untergrundfarbe erhalten bleiben. Die Untergrundfarbe wird nicht ersetzt, sondern mit der Füllfarbe gemischt, um die Lichter und Tiefen der Originalfarbe widerzuspiegeln. Weiches Licht Je nach Füllfarbe werden die Farben aufgehellt oder verdunkelt. Die Wirkung entspricht dem Anstrahlen des Bildes mit diffusem Scheinwerferlicht. Wenn die Füllfarbe (Lichtquelle) heller als 50%iges Grau ist, wird die Untergrundfarbe heller (ähnlich dem Abwedeleffekt). Wenn die Füllfarbe dunkler als 50%iges Grau ist, wird die Untergrundfarbe dunkler (ähnlich dem Nachbelichtungseffekt). Durch Füllen mit reinem Schwarz oder Weiß wird ein deutlich dunklerer oder hellerer Bereich erzeugt, das Ergebnis ist jedoch nicht rein schwarz oder weiß. Hartes Licht Die Farben werden je nach Füllfarbe multipliziert oder negativ multipliziert. Die Wirkung entspricht dem Anstrahlen des Bildes mit grellem Scheinwerferlicht. Wenn die Füllfarbe (Lichtquelle) heller als 50%iges Grau ist, wird die Untergrundfarbe heller (als würde "Negativ multiplizieren" angewendet). Diese Option eignet sich daher zum Hinzufügen von Lichtern zu Bildern. Ist die Füllfarbe dunkler als 50%iges Grau, wird die Untergrundfarbe dunkler, als würde sie multipliziert. Diese Option eignet sich daher zum Hinzufügen von Tiefen zu Bildern. Wenn Sie mit reinem Schwarz oder Weiß füllen, ist das Ergebnis reines Schwarz oder Weiß. Lineares Licht Die Farben werden je nach der Füllfarbe durch Erhöhen oder Verringern der Helligkeit abgewedelt oder nachbelichtet. Wenn die Füllfarbe (Lichtquelle) heller als 50%iges Grau ist, wird die Untergrundfarbe durch Erhöhen der Helligkeit heller. Wenn die Füllfarbe dunkler als 50%iges Grau ist, wird die Untergrundfarbe durch Verringern der Helligkeit dunkler. Strahlendes Licht Die Farben werden je nach der Füllfarbe durch Erhöhen oder Verringern des Kontrasts abgewedelt oder nachbelichtet. Wenn die Füllfarbe (Lichtquelle) heller als 50%iges Grau ist, wird die Untergrundfarbe durch Verringern des Kontrasts heller. Wenn die Füllfarbe dunkler als 50%iges Grau ist, wird die Untergrundfarbe durch Erhöhen des Kontrasts dunkler. Punktuelles Licht Ersetzt die Farben je nach der Füllfarbe. Wenn die Füllfarbe (Lichtquelle) heller als 50%iges Grau ist, werden Pixel ersetzt, die dunkler als die Füllfarbe sind. Pixel, die heller als die Füllfarbe sind, bleiben unverändert. Wenn die Füllfarbe (Lichtquelle) dunkler als 50%iges Grau ist, werden Pixel ersetzt, die heller als die Füllfarbe sind. Pixel, die dunkler als die Füllfarbe sind, bleiben unverändert. Diese Option ist für zusätzliche Spezialeffekte in Bildern nützlich. Harte Mischung Verstärkt den Kontrast der Hintergrundebene durch Einsatz einer Maske auf der Quellebene. Die Maskengröße definiert den Kontrastbereich; die invertierte Quellebene bestimmt den Mittelpunkt des Kontrastbereichs. Differenz Subtrahiert anhand der Farbinformationen in den einzelnen Kanälen die Farbe (Untergrund- oder Füllfarbe) mit dem niedrigeren Helligkeitswert von der mit dem höheren Helligkeitswert. Beim Malen mit Weiß werden die Werte der Untergrundfarbe invertiert; beim Malen mit Schwarz erfolgt keine Änderung. Ausschluss Hiermit erzielen Sie ein ähnliches Ergebnis wie mit "Differenz", der Kontrast ist hier jedoch etwas geringer. Beim Malen mit Weiß werden die Werte der Untergrundfarbe invertiert. Malen mit Schwarz bewirkt keine Änderung. Farbton Erzeugt eine Ergebnisfarbe mit der Luminanz und der Sättigung der Untergrundfarbe und dem Farbton der Füllfarbe. Sättigung Erzeugt eine Ergebnisfarbe mit der Luminanz und dem Farbton der Untergrundfarbe und der Sättigung der Füllfarbe. Wenn Sie mit dieser Methode einen Bereich ohne Sättigung (grau) füllen, bewirken Sie keine Veränderung. Farbe Erzeugt eine Ergebnisfarbe mit der Luminanz der Untergrundfarbe und dem Farbton und der Sättigung der Füllfarbe. Die Graustufen bleiben erhalten, so dass Sie Monochrom-Bilder kolorieren und Farbbilder mit einem Farbstich versehen können. Luminanz Erzeugt eine Ergebnisfarbe mit dem Farbton und der Sättigung der Untergrundfarbe und der Luminanz der Füllfarbe. Diese Methode hat die gegenteilige Wirkung der Methode "Farbe". Luminanzsilhouette Erzeugt Transparenz in bemalten Bereichen der Ebene, so dass die darunter liegenden Ebenen bzw. der Hintergrund sichtbar werden. Der Luminanzwert der Füllfarbe bestimmt die Deckkraft in der Ergebnisfarbe. Beim Malen mit reinem Weiß entsteht 0% Deckkraft. Malen mit reinem Schwarz bewirkt keine Änderung. |